Löwenherz Kids
  • HOME
  • Anti-Mobbing
    • Kursinhalte
    • Offene Kurse
    • Kurse weiterf. Schulen
    • Kurse Grundschule & Kita
  • Medienkompetenz
  • Über mich
  • PRESSE & TV
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Blog
  • Mehr
    • HOME
    • Anti-Mobbing
      • Kursinhalte
      • Offene Kurse
      • Kurse weiterf. Schulen
      • Kurse Grundschule & Kita
    • Medienkompetenz
    • Über mich
    • PRESSE & TV
    • Referenzen
    • Kontakt
    • Blog
Löwenherz Kids
  • HOME
  • Anti-Mobbing
    • Kursinhalte
    • Offene Kurse
    • Kurse weiterf. Schulen
    • Kurse Grundschule & Kita
  • Medienkompetenz
  • Über mich
  • PRESSE & TV
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Blog

Willkommen auf dem Löwenherz Kids Blog

Hier finden Sie Expertenwissen, Impulse und praktische Tipps rund um Selbstbehauptung, Anti-Mobbing und Medienkompetenz. Hier finden Eltern, Pädagog:innen und Interessierte praxisnahe Anleitungen für den Familien- und Schulalltag sowie hilfreiche Ideen, um Kinder stark und selbstbewusst zu begleiten.

Kinder stark machen: Selbstbehauptung und Anti-Mobbing in Schule und Alltag

Medienkompetenz in der Grundschule: Sicher und bewusst durch die digitale Welt

Medienkompetenz in der Grundschule: Sicher und bewusst durch die digitale Welt

02. Juli 2025


In der Schule, auf dem Pausenhof und online – Kinder stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen. Konflikte, Hänseleien oder Mobbing gehören leider oft zum Alltag. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder frühzeitig lernen, für sich einzustehen und sich sicher zu fühlen. Selbstbehauptungs- und Anti-Mobbing-Kurse vermitteln Kompetenzen, die Kinder in diesen Situationen unterstützen.


Warum Selbstbehauptung entscheidend ist:


Selbstbehauptung bedeutet, die eigenen Bedürfnisse und Grenzen wahrzunehmen und klar zu vertreten – ohne andere zu verletzen. Kinder, die lernen, „Nein“ zu sagen, wenn ihnen etwas unangenehm ist, entwickeln Selbstvertrauen und innere Sicherheit. Diese Fähigkeiten bilden die Basis für respektvolle Beziehungen und ein starkes Miteinander.


Resilienz beschreibt die Fähigkeit, auch mit Rückschlägen oder herausfordernden Situationen gesund umzugehen. Kinder, die resilient sind, lassen sich von Problemen nicht entmutigen, lernen Konflikte zu lösen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Studien zeigen, dass resiliente Kinder langfristig weniger unter Stress und sozialem Druck leiden (vgl. Werner, E.E., 2013, "The Resilience Factor").


Mobbing erkennen und stoppen


Ob in der Schule, im Sportverein oder online – Mobbing kann jedes Kind betreffen. Anti-Mobbing-Kurse zeigen Kindern, wie sie sich schützen können, an wen sie sich wenden und dass sie nicht alleine sind. Prävention ist der Schlüssel, um Mobbing frühzeitig zu erkennen und zu stoppen.


Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können:


  • Offen zuhören: Kinder brauchen Erwachsene, die ihre Sorgen ernst nehmen.
  • Grenzen respektieren: Wer Kinder lehrt, ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen, stärkt ihr Selbstwertgefühl.
  • Mut fördern: Kinder können in ihren Stärken unterstützt werden.
  • Vorbild sein: Konflikte respektvoll zu lösen, lernen Kinder vor allem durch Beobachtung.


Selbstbehauptung und Resilienz sind zentrale Fähigkeiten, die Kindern helfen, sich in schwierigen Situationen sicher zu fühlen und Konflikte zu bewältigen. Ein bewusster Umgang mit eigenen Grenzen, ein stabiles Selbstvertrauen und die Unterstützung durch Erwachsene können Kinder dabei stärken, Mobbing zu erkennen, zu verhindern und konstruktiv damit umzugehen.


Autorin: Kathrin Schunger, Gründerin von Löwenherz Kids – Expertin für Selbstbehauptung, Resilienz und Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche.


 © 2025 Löwenherz Kids. Alle Rechte vorbehalten.

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine individuelle Beratung, sondern dient der allgemeinen Information.

Medienkompetenz in der Grundschule: Sicher und bewusst durch die digitale Welt

Medienkompetenz in der Grundschule: Sicher und bewusst durch die digitale Welt

Medienkompetenz in der Grundschule: Sicher und bewusst durch die digitale Welt

28. Juli 2025

 

Smartphones, Tablets, YouTube, TikTok, WhatsApp – digitale Medien sind längst fester Bestandteil im Leben von Kindern. Viele Grundschüler bewegen sich schon selbstverständlich in der Online-Welt. Doch der Umgang mit digitalen Medien will gelernt sein. Medienkompetenz ist dabei der Schlüssel, um Kinder sicher, verantwortungsvoll und selbstbewusst zu begleiten.


Bereits in der Grundschule legen Kinder ihr Medienverhalten an. Hier entscheidet sich, ob sie digitale Medien als reines Unterhaltungsinstrument nutzen – oder ob sie lernen, kritisch, kreativ und sicher damit umzugehen.


Die Herausforderungen:

  • Übermäßiger Konsum kann Konzentration und Schlaf beeinträchtigen.
  • Falsche Inhalte können Angst, Druck oder Unsicherheit auslösen.
  • Cybermobbing beginnt oft schon in Grundschulgruppen.
  • Kostenfallen & Datenschutz sind für Kinder kaum erkennbar.
     

Umso wichtiger ist es, Kindern von Anfang an Orientierung zu geben.

Kinder brauchen Erwachsene, die ihnen zeigen, wie man digitale Medien sinnvoll nutzt. Dabei helfen klare Regeln und gemeinsames Interesse.


Tipps für Eltern:


  • Klare Bildschirmzeiten: Vereinbaren Sie feste Zeiten, am besten altersgerecht und transparent.
     
  • Gemeinsam entdecken: Zeigen Sie Interesse an den Lieblings-Apps und -Spielen Ihres Kindes.
  • Über Risiken sprechen: Erklären Sie, was Werbung ist, warum Datenschutz wichtig ist und wo Gefahren lauern.
  • Vorbild sein: Wer selbst bewusst mit dem Smartphone umgeht, zeigt Kindern, wie’s geht.


Kinder, die wissen, wie sie sich online schützen, werden selbstbewusster, kritischer und sicherer – und können digitale Chancen nutzen, ohne Risiken zu unterschätzen.


Autorin: Kathrin Schunger, Gründerin von Löwenherz Kids – Expertin für Selbstbehauptung, Resilienz und Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche.


© 2025 Löwenherz Kids. Alle Rechte vorbehalten.

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine individuelle Beratung, sondern dient der allgemeinen Information.

Von TikTok bis WhatsApp – digitaler Gruppendruck unter der Lupe

17. August 2025


Soziale Medien sind für Kinder und Jugendliche allgegenwärtig. Der Druck, online präsent zu sein, ist real und messbar. Eine Studie der Universität Wien (2024) zeigt: Digitaler Gruppendruck wirkt sich auf das Wohlbefinden aus, auch wenn er nicht zwangsläufig zu langfristigen Einbußen der Lebens-zufriedenheit führt (Universität Wien).


Besonders sichtbar wird der Druck in Challenges, Gruppenchats und der Angst, Likes zu verpassen. Laut einer Untersuchung der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf verdoppelte sich der Anteil medienabhängiger Kinder und Jugendlicher während der Pandemie – von 3,2 % auf 6,3 % (klicksafe). Das verdeutlicht, wie stark digitale Medien das Verhalten prägen.


Tipps für Eltern, um den Gruppendruck zu entschärfen:

  • Offen fragen: Nicht nur kontrollieren, sondern interessiert nachfragen: „Welche Trends findest du gerade spannend?“
  • Gefühle benennen: Gemeinsam reflektieren, wie sich Likes, Nicht-Erwähnungen oder Chat-Dynamiken anfühlen.
  • Gemeinsame Regeln: Bildschirmzeiten, Privatsphäre-Einstellungen und Umgang mit Gruppeneinladungen zusammen festlegen.
  • Selbstbewusstsein stärken: Kinder in ihren eigenen Interessen und Werten bestärken – auch wenn sie nicht „mit der Masse“ gehen.
  • Vorbild sein: Eigener Umgang mit Medien, Pausen und bewusste Nutzung signalisieren, dass Offline-Zeit wertvoll ist.
     

Gruppendruck in sozialen Medien lässt sich nicht vollständig verhindern, doch Eltern können den entscheidenden Unterschied machen. Wer zuhört, erklärt und Orientierung gibt, stärkt Kinder nachhaltig. Das Ziel ist nicht, digitale Trends zu verbieten, sondern junge Menschen zu befähigen, souverän und selbstsicher mit ihnen umzugehen.


Autorin: Kathrin Schunger, Gründerin von Löwenherz Kids – Expertin für Selbstbehauptung, Resilienz und Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche.


© 2025 Löwenherz Kids. Alle Rechte vorbehalten.

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine individuelle Beratung, sondern dient der allgemeinen Information.

Von Gaming-Fun zu Gaming-Falle – wenn Zocken zur Gefahr wird

 7. September 2025


Videospiele sind aus der Freizeit vieler Kinder und Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Sie bieten Abenteuer, Gemeinschaftsgefühl und Erfolgserlebnisse – und das oft im Sekundentakt. Doch wo die Chancen liegen, lauern auch Risiken.

Eine repräsentative Befragung der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zeigt: Rund 7 % der Jugendlichen in Deutschland zeigen Anzeichen problematischen Spielverhaltens (DAK/UKE-Studie 2024). Betroffen sind vor allem Jungen im Alter von 12 bis 17 Jahren. Längere Gaming-Zeiten gehen dabei häufig mit schlechterem Schlaf, weniger Bewegung und Konflikten in der Familie einher.


Warum ist Gaming so fesselnd?

  • Belohnungssystem: Viele Spiele setzen auf Level, Punkte, virtuelle Belohnungen und soziale Anerkennung, die das Belohnungszentrum im Gehirn aktivieren.
  • Gemeinschaft: Multiplayer-Spiele vermitteln das Gefühl, Teil einer Gruppe zu sein. Wer offline geht, hat oft Angst, etwas zu verpassen.
  • Flucht: Spiele bieten eine einfache Möglichkeit, unangenehmen Gefühlen oder Stress zu entkommen – zumindest kurzfristig.
     

Tipps für Eltern, um Gaming-Risiken zu entschärfen:

  • Interesse zeigen: Lass dir Spiele erklären, spiel vielleicht mal mit. Wer versteht, was Kinder fasziniert, kann leichter ins Gespräch kommen.
  • Feste Zeiten vereinbaren: Klare, gemeinsam besprochene Spielzeiten helfen, Konflikte zu vermeiden. Ob die Medienzeit den empfohlenen Rahmen sprengt, kann in folgendem Test festgestellt werden:  Gesunde Mediennutzung | Der Selbsttest von Ins Netz gehen 
  • Abwechslung fördern: Sport, Musik, kreative Hobbys oder einfach Treffen mit Freunden bieten Gegenpole zu digitalen Welten.
  • Warnsignale ernst nehmen: Rückzug, Leistungsabfall, Gereiztheit oder ständiges Denken ans Spielen können Hinweise auf ein Problem sein (BZgA, https://www.bzga.de).
  • Vorbild sein: Auch der eigene Umgang mit digitalen Medien prägt – bewusste Offline-Zeiten wirken stärker als Verbote (https://www.klicksafe.de).
     

Gaming ist nicht per se gefährlich. Problematisch wird es, wenn das Spielen andere Lebensbereiche verdrängt. Eltern können viel bewirken, indem sie Interesse zeigen, Orientierung geben und gemeinsam Lösungen finden. Ziel ist es nicht, das Zocken zu verbieten, sondern Kinder dabei zu unterstützen, ein gesundes Maß zu finden – für echte Freude, online und offline.


Autorin: Kathrin Schunger, Gründerin von Löwenherz Kids – Expertin für Selbstbehauptung, Resilienz und Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche.


© 2025 Löwenherz Kids. Alle Rechte vorbehalten.

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine individuelle Beratung, sondern dient der allgemeinen Information.


Copyright © 2025 Löwenherz Kids – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von

  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenOk